7. November 2016
Wie kann das klimasensibel gesteuert werden? In diesem Teilprojekt ermitteln die Lokale Agenda 21 Oranienburg e. V. und das Institut für angewandte Gewässerökologie gemeinsam die analytischen Grundlagen zu Wasserdargebot, Wassergüte, Nutzung und Nutzern sowie Klimaszenarien.
Do you like it?79
6. November 2016
Wie können Havelaltarme im Oranienburger Stadtgebiet erhalten und revitalisiert werden?
Diese Fragestellung, verbunden auch mit dem Ziel, die Attraktivität der Uferbereiche zu erhöhen, verfolgt das Institut für angewandte Gewässerökologie mit einem eigenen Teilprojekt.
Do you like it?29
5. November 2016
Wie kann das unter klimatischen Veränderungen nachhaltig gestaltet werden? Dabei geht es der Tourismus und Kultur Oranienburg gGmbH um den Erhalt des denkmalgeschützten alten Baumbestandes, ebenso wie um die Frage, welche Potenziale sich aus speziellen Kulturmaßnahmen, klimaresistenterer Bepflanzung und effizienterer Bewässerungstechnik für die Bewirtschaftung des Schlossparks Oranienburg bei zunehmenden Wetterextremen ergeben.
Do you like it?29
4. November 2016
Wie kann das städtische Regenwassermanagement den veränderten Niederschlagsmengen am besten begegnen? In ihrem Beispielprojekt suchen die Stadtwerke Oranienburg nach Wegen, das städtische Regenwassersystem an die klimatischen Auswirkungen anzupassen, um Risiken von Überflutung und Rückstau zu vermeiden und negative Folgen von Extremniederschlägen zu verringern.
Do you like it?55