Gewässer sind Oranienburgs wichtigste Ressource
Die Initiative FOWAKS Forum Oranienburger Wasser im Kliawamdel – Anpassungsmaßnahmen hat ein öffentliches Kooperationsforum für die nachhaltige Erhaltung und Entwicklung der Oranienburger Gewässer geschaffen. Initiator des Forums ist die Lokale Agenda 21 Oranienburg e.V.
Verantwortlich für das Vorhaben war ein Konsortium bestehend aus dem Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH, der Tourismus und Kultur Oranienburg gGmbH, der Stadtwerke Oranienburg GmbH und der Lokalen Agenda 21 Oranienburg e.V.
Das Projekt wurde für ca. drei Jahre vom Sept. 2016 bis Okt. 2019 vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit BMUB gefördert.
Die Projektpartner hoffen, dass das FORUM auch Abschluss des vom BMUB geförderten Vorhabens unter Federführung der Lokalen Agenda 21 Oranienburg e.V. weitergeführt wird. Aus diesem Grunde wurde die bisher separate WEB-Seite http://fowaks.de/weitgehend in die vorliegende WEB-Seite der Lokalen Agenda integriert.
Die Partner wollten auf lokaler und regionaler Ebene ein dauerhaftes Kooperationsforum für alle Akteure etablieren, die die Gewässer Oranienburgs nutzen oder von Aktivitäten anderer Nutzer betroffen sind. Die Akteure für die Folgen der Klimaveränderungen, sich daraus ergebende Konfliktpotenziale und Risiken zu sensibilisieren, war ein wichtiges Ziel des Forums. Ein weiteres: Entwicklungen und Handlungsoptionen aufzuzeigen, damit geeignete Präventions- und Verbesserungsmaßnahmen verwirklicht werden können.
Für Oranienburg und dessen Umland sind Gewässer von zentraler Bedeutung – wirtschaftlich, ökologisch, touristisch und als Ökosystem. Das verfügbare Wasserdargebot wird durch unterschiedliche Akteure mehr oder weniger unbewusst und problemlos genutzt. Beginnende klimatische Veränderungen und entsprechende Projektionen für die Region lassen erwarten, dass Extremereignisse wie Hitze, Hochwasser und Trockenperioden zunehmen. Vor allem im Sommer wird das Wasserdargebot abnehmen. Bereits heute bestehende Nutzungskonflikte hinsichtlich Menge und Qualität des Wassers werden zunehmen.
Es geht nicht nur um die öffentliche Diskussion der komplexen Zusammenhänge. Vielmehr wollen wir Behörden, Wirtschaft und Öffentlichkeit befähigen und ermuntern, sich gemeinsam der Thematik der wasserbezogenen Anpassung an den Klimawandel zu stellen.
Zukunftsstrategien brauchen einen breiten gesellschaftlichen Konsens, um erfolgreich wirksam zu werden. Deshalb haben wir uns bereits im Vorhinein versichert, dass wichtige Entscheider und Akteure unsere Idee unterstützen. Wir laden jeden ein, sich mit seinem Wissen einzubringen.
Anhand von vier konkreten Beispielen haben die Projektpartner Lösungswege greifbar machen:
Weitere Informationen finden Sie unter FOWAKS, Klappmenü.