FOWAKS/Ziele
Für Oranienburg und dessen Umland sind Gewässer von zentraler Bedeutung – wirtschaftlich, ökologisch, touristisch und als Ökosystem. Das verfügbare Wasserdargebot wird durch unterschiedliche Akteure mehr oder weniger unbewusst und problemlos genutzt. Mit dem Klimawandel verbinden sich erhebliche Risiken hinsichtlich der Abflussverhältnisse, der Gewässergüte und –ökologie. Aufgrund der klimatischen Veränderungen und entsprechender Projektionen für die Region ist zu erwarten, dass Extremereignisse zunehmen (Hitze, Hochwässer, Trockenperioden) und das verfügbare Wasserdargebot vor allem in den Sommermonaten abnehmen wird. Damit verbunden werden bereits heute bestehende Nutzungskonflikte bzgl. Qualität und Menge des Wassers zunehmen.
Ziel des Projektes ist es, eine nachhaltiges Kooperationsforum auf lokaler / regionaler Ebene zu schaffen und dauerhaft zu etablieren, das die Einflüsse und Risiken von Klimaveränderungen auf die Oranienburger Gewässer erfasst und analysiert, die Folgen einordnet, Akteure für Konfliktpotentiale sensibilisiert, Handlungsfelder ermittelt und Lösungen initiiert. Dies soll betroffenen Akteuren bei ihren Planungs- und Entscheidungsprozessen helfen und sie dabei unterstützen, geeignete Präventions- und Verbesserungsmaßnahmen zu verwirklichen.
Exemplarisch sollen an vier Beispielproblemen (Link zu entsprechender Seite) konkrete Handlungsoptionen zur Anpassung an den Klimawandel aufgezeigt und greifbar gemacht werden.
Das Forum Oranienburger Wasser im Klimawandel – Anpassungsstrategie wird sich neben diesen Beispielprojekten der Thematik der wasserbezogenen Klimaanpassung in möglicher Breite widmen. In den Diskussionen von beteiligten Kooperationspartnern und der Öffentlichkeit benannte relevante Themen sollen soweit möglich aufgegriffen und verfolgt werden.
Eng verbunden mit dem Forum soll zur Bildungsarbeit für die Thematik Wasser, Klimawandel und Klimaanpassung beigetragen werden, z. B. mit einem Pilotprojekt „Grünes Klassenzimmer – Leben an und von der Havel in Oranienburg“.